Universität KonstanzExzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“

Neuerscheinung: Psychotropen. Eine LSD-Biographie. Von Jeannie Moser

7. Dezember 2012

Cover

Konstanz: Konstanz University Press 2013
Zitation

Jeannie Moser verfolgt die Genese eines transdisziplinären Wissensraums, die von der psychotropen Substanz LSD forciert wird. Ihre kulturwissenschaftlich und wissenschaftshistorisch informierten, philologisch verfahrenden Erkundungen richten sich auf ein Material, das vorwiegend aus den sogenannten harten Wissenschaften stammt: Drogen-, größtenteils LSD-Versuchsberichte aus der pharmakologischen Grundlagenforschung oder psychiatrischen Medizin sowie Texte der Hirnforschung, die wiederum in Wechselwirkung mit literarischem Wissen und Wissen aus dem Milieu der counter culture stehen.
Die Biographie im Titel bezieht sich dabei zum einen auf den Werdegang der Droge. Zum anderen spielt sie auf die Verschränkung mit der Lebensgeschichte ihres Entdeckers an, wie sie Albert Hofmann in seinem Buch LSD – Mein Sorgenkind. Die Entdeckung einer „Wunderdroge“ vornimmt. Besonders an diesem populärwissenschaftlichen Text arbeitet die Autorin heraus, welch wesentlichen Anteil rhetorisch-figurative und narrative Verfahren an der Entstehung, Verfestigung und nicht zuletzt Beglaubigung von psychotropem Wissen haben. Hofmanns Erzählungen berichten fasziniert von einer Welt, deren Ordnung aus den Fugen geraten ist.
 (Verlag)

Rezensionen

Menschen und Computer auf LSD-Trip
Rezension Von Alois Pumhösel
Der Standard, 19. März 2014

Im Mahlstrom der Bilder lockt die Einsicht in Wahn und Erleuchtung
Zwischen Gegenkultur, Psychiatrie und der Erforschung spiritueller Erfahrungen: Jeannie Moser erzählt die bewegte Geschichte des Halluzinogens LSD. Besprechung von Thomas Thiel
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6. August 2013, S. 26

Die Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Dr. Jeannie Moser ist  wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Literaturwissenschaft an der TU Berlin. Ihr vorliegendes Buch ist am Graduiertenkolleg „Die Figur des Dritten“ der Universität Konstanz entstanden und erscheint mit Unterstützung des Exzellenzclusters „Kulturelle Grundlagen von Integration“.